360°-Blick

Darum sollten Sie das Seminar-Paket buchen:

Für eine gesamtheitliche Unternehmenssicht und eine effektive Unternehmenssteuerung benötigen Sie zum einen den Blick in die Vergangenheit, vor allem aber den Blick nach vorne, in die Zukunft. Denn um Ihre Zukunft aktiv steuern zu können, ist es wichtig, dass Sie Ihre Vergangenheit verstanden haben.

→ Die Seminare „Die BWA“ und „Die Summen- und Saldenliste“ beantworten Ihnen die Frage: Wo stehe ich und warum?

→ Die Seminare „Die (Ergebnis-)Planung“ und „Die Liquiditätsplanung“ beantworten Ihnen die Frage: wo will ich hin und wie?

 

Termine:

Block 1:
BWA: 27.06.23, 14:30 – 16:00 Uhr
Susa: 29.06.23, 14:30 – 16:00 Uhr
(Ergebnis-)Planung: 11.07.23, 14:30 – 16:00 Uhr
Liquiditätsplanung: 13.07.23, 14:30 – 16:00 Uhr

Block 2:
BWA: 27.06.23, 14:30 – 16:00 Uhr
Susa: 06.09.23, 14:30 – 16:00 Uhr
(Ergebnis-)Planung: 11.07.23, 14:30 – 16:00 Uhr
Liquiditätsplanung: 13.07.23, 14:30 – 16:00 Uhr

Block 3:
BWA: 05.09.23, 14:30 – 16:00 Uhr
Susa: 06.09.23, 14:30 – 16:00 Uhr
(Ergebnis-)Planung: 11.07.23, 14:30 – 16:00 Uhr
Liquiditätsplanung: 13.07.23, 14:30 – 16:00 Uhr

Ort: online

Zielgruppe:
Unternehmer, Unternehmerfrauen, GeschäftsführerInnen/BetriebsleiterInnen, Führungskräfte, kaufmännische MitarbeiterInnen

Ihre Investition: 559 € zzgl. MwSt

Referentin: Elke Limmer

Detail-Informationen zu den enthaltenen Online-Seminaren:

Darum sollten Sie an dem Seminar teilnehmen:

→ Sie lernen eine BWA zu lesen
→ Sie können das Gelernte direkt in Ihrer eigenen BWA anwenden
→ Sie lernen, die Aussagekraft Ihrer BWA einzuschätzen
→ Sie erkennen die Fallstricke der BWA
→ Sie erhalten Lösungsansätze für eine aussagekräftige BWA
→ Sie erkennen, warum trotz guter Ergebnisse kein Geld auf dem Konto ist

Inhalt des Online-Seminars:
• Grundlagen, die zur BWA führen
• Lesen und Verstehen der BWA
• Inhalt und Aussagekraft der BWA oder: warum ist das Konto leer, wenn in der BWA doch gute Ergebnisse stehen?
• Die BWA als Grundlage für die Kalkulation?

Darum sollten Sie an dem Seminar teilnehmen:

→ Sie lernen, wie Sie in der Summen- und Saldenliste die Bewegungen auf den Bankkonten erkennen.
→ Sie erkennen, wie Sie die Summen- und Saldenliste für Ihre Unternehmenssteuerung einsetzen.
→ Sie können das Gelernte in Ihrer Summen- und Saldenliste direkt anwenden.

Inhalt des Online-Seminars:
• Aufbau und Gliederung der Summen- und Saldenliste
• Lesen und Verstehen der Summen- und Saldenliste
• Summen- und Saldenliste als Basis für die Liquiditätsplanung

In Ihrer Buchhaltung entstehen „automatisch“ jeden Monat zwei Auswertungen. Die Betriebswirtschaftliche Auswertung und die Summen- und Saldenliste. Mit dem Verständnis der Ist-Zahlen Ihres Unternehmens legen Sie den Grundstein für eine aktive Unternehmenssteuerung. In diesem Online-Seminar geht es um die oft stiefmütterlich vernachlässigte Informationskraft der Summen- und Saldenliste.

„Das Leben darf rückwärts verstanden und vorwärts gelebt werden.“

Darum sollten Sie an dem Seminar teilnehmen:
→ Sie erkennen den Nutzen und die Notwendigkeit einer Planung.
→ Sie lernen, wie Sie eine Planung für Ihr Unternehmen aufbauen
→ Sie lernen, wie Sie eine Planung praktisch umsetzen.
→ Ihnen wird bewusst, wie Sie mit Hilfe einer Planung Ihr Unternehmen aktiv steuern können.

Inhalt des Online-Seminars:
• Warum überhaupt planen? Es kommt doch sowieso anders.
• Planen von Umsätzen – verschiedene Ansätze
• Planen der betrieblichen Kosten (Material, Personal, sonstige Kosten)
• Planen von kalkulatorischen Kosten
• Mindestgewinn-Ermittlung
• Arbeiten mit der Plan-Ist-Abweichung
• Unterschiede zwischen Finanzplanung und Liquiditätsplanung mit praktischen Beispielen

Ob das kommende Geschäftsjahr mit einem Gewinn oder Verlust abschließen wird, darüber können Sie spekulieren. Oder Sie erstellen eine tragfähige Ergebnisplanung. Mit einer soliden Planung legen Sie die Basis für unternehmerischen Erfolg und können Ihr Unternehmen aktiv steuern.

„Wer nicht plant, wo er hin will, darf sich nicht wundern, wenn er nirgends ankommt.“

Darum sollten Sie an dem Seminar teilnehmen:
→ Sie erkennen, warum der Liquiditätsplan ein Muss ist.
→ Sie erfahren, welche Daten Sie für den Aufbau einer Liquiditätsplanung benötigen.
→ Sie vermeiden typische Fehler in Ihrer Liquiditätsplanung.
→ Sie lernen, wie Sie eine Liquiditätsplanung für Ihr Unternehmen aufbauen und praktisch umsetzen.
→ Sie verbessern Ihr Rating bei der Bank.

Inhalt des Online-Seminars:
• Inhalt und Aufbau einer Liquiditätsplanung
• Ein- und Auszahlungspositionen einer Liquiditätsplanung
• Ableitung einer Liquiditätsplanung aus der Ergebnisplanung
• Tipps für eine höhere Liquidität

Ein professioneller Liquiditätsplan ermöglicht es Unternehmen, die eigene Zahlungsfähigkeit zu sichern. Sind wir nachhaltig ausreichend liquide? Wo befinden sich Liquiditätsengpässe? Eine Liquiditätsplanung dient nicht nur als internes Controllinginstrument. Sie optimiert auch das eigene Rating und die Finanzierungskonditionen in der Kommunikation mit Banken.

„Liquidität ist das Lebenselixier Ihres Unternehmens und das Benzin im Tank.“