Seminar-Flat

Darum sollten Sie das Seminar-Paket buchen:

Sie möchten rundum fit im Umgang mit Ihren Unternehmenszahlen werden? Dann sind Sie mit unserer Seminar-Flat richtig beraten. Alle enthaltenen Seminare bauen aufeinander auf und greifen ineinander. In 13 Seminarstunden bekommen Sie den Rundum-Blick auf Ihr Unternehmen – von innen wie von außen, kalkulieren erfolgreich und sprechen auf Augenhöhe mit der Bank und dem Steuerberater.  Und nebenbei sparen Sie auch noch bares Geld gegenüber der Einzelbuchung.

“Lernen ist wie Rudern gegen den Strom – wer aufhört, treibt zurück.” (Konfuzius)

→ Die Seminare “Die BWA” und “Die Summen- und Saldenliste” beantworten Ihnen die Frage: Wo stehe ich und warum?

→ Die Seminare “Die (Ergebnis-)Planung” und “Die Liquiditätsplanung” beantworten Ihnen die Frage: wo will ich hin und wie?

→ Das Seminar “Deckungsbeitragsrechnung” beantworten Ihnen die Frage: womit verdiene ich Geld und welche Bereiche subventioniere ich quer.

→ Das Seminar “Kennzahlen- und Jahresabschlussanalyse” beantworten Ihnen die Frage: welche Geschichte erzählen Ihre Zahlen Ihnen und anderen.

→ Das Seminar “Werkzeugkiste Controlling” beantworten Ihnen die Frage: welche Werkzeuge brauchen Sie als Unternehmer, um Ihren Unternehmen im Griff zu haben.

 

Termine:

BWA:
05.09.23, 14:00 – 15:30 Uhr
28.11.23, 16:30 – 18:00 Uhr

Summen- und Saldenliste:
06.09.23, 14:00 – 15:30 Uhr
30.11.23, 16:30 – 18:00 Uhr

(Ergebnis-)Planung:
12.09.2023, 14:30 – 16:00 Uhr
12.12.23, 16:30 – 18:00 Uhr

Liquiditätsplanung:
13.09.2023, 14:30 – 16:00 Uhr
14.12.23, 16:30 – 18:00 Uhr

Kennzahlen: 21.09.2023, 14:30 – 16:30 Uhr
Deckungsbeitragsrg.: 25.09.2023, 14:30 – 16:30 Uhr
Werkzeugkiste Controlling: 26.10.2023, 13:30 – 17:00 Uhr

Ort: online

Zielgruppe:
Unternehmer, Unternehmerfrauen, GeschäftsführerInnen/BetriebsleiterInnen, Führungskräfte, kaufmännische MitarbeiterInnen

Ihre Investition: 1.199 € zzgl. MwSt

Referentin: Elke Limmer

Das Paket “Seminar-Flat” beinhaltet folgende Seminare:

Darum sollten Sie an dem Seminar teilnehmen:

→ Sie lernen eine BWA zu lesen
→ Sie können das Gelernte direkt in Ihrer eigenen BWA anwenden
→ Sie lernen, die Aussagekraft Ihrer BWA einzuschätzen
→ Sie erkennen die Fallstricke der BWA
→ Sie erhalten Lösungsansätze für eine aussagekräftige BWA
→ Sie erkennen, warum trotz guter Ergebnisse kein Geld auf dem Konto ist

Inhalt des Online-Seminars:
• Grundlagen, die zur BWA führen
• Lesen und Verstehen der BWA
• Inhalt und Aussagekraft der BWA oder: warum ist das Konto leer, wenn in der BWA doch gute Ergebnisse stehen?
• Die BWA als Grundlage für die Kalkulation?

Darum sollten Sie an dem Seminar teilnehmen:

→ Sie lernen, wie Sie in der Summen- und Saldenliste die Bewegungen auf den Bankkonten erkennen.
→ Sie erkennen, wie Sie die Summen- und Saldenliste für Ihre Unternehmenssteuerung einsetzen.
→ Sie können das Gelernte in Ihrer Summen- und Saldenliste direkt anwenden.

Inhalt des Online-Seminars:
• Aufbau und Gliederung der Summen- und Saldenliste
• Lesen und Verstehen der Summen- und Saldenliste
• Summen- und Saldenliste als Basis für die Liquiditätsplanung

In Ihrer Buchhaltung entstehen „automatisch“ jeden Monat zwei Auswertungen. Die Betriebswirtschaftliche Auswertung und die Summen- und Saldenliste. Mit dem Verständnis der Ist-Zahlen Ihres Unternehmens legen Sie den Grundstein für eine aktive Unternehmenssteuerung. In diesem Online-Seminar geht es um die oft stiefmütterlich vernachlässigte Informationskraft der Summen- und Saldenliste.

„Das Leben darf rückwärts verstanden und vorwärts gelebt werden.“

Darum sollten Sie an dem Seminar teilnehmen:
→ Sie erkennen den Nutzen und die Notwendigkeit einer Planung.
→ Sie lernen, wie Sie eine Planung für Ihr Unternehmen aufbauen
→ Sie lernen, wie Sie eine Planung praktisch umsetzen.
→ Ihnen wird bewusst, wie Sie mit Hilfe einer Planung Ihr Unternehmen aktiv steuern können.

Inhalt des Online-Seminars:
• Warum überhaupt planen? Es kommt doch sowieso anders.
• Planen von Umsätzen – verschiedene Ansätze
• Planen der betrieblichen Kosten (Material, Personal, sonstige Kosten)
• Planen von kalkulatorischen Kosten
• Mindestgewinn-Ermittlung
• Arbeiten mit der Plan-Ist-Abweichung
• Unterschiede zwischen Finanzplanung und Liquiditätsplanung mit praktischen Beispielen

Ob das kommende Geschäftsjahr mit einem Gewinn oder Verlust abschließen wird, darüber können Sie spekulieren. Oder Sie erstellen eine tragfähige Ergebnisplanung. Mit einer soliden Planung legen Sie die Basis für unternehmerischen Erfolg und können Ihr Unternehmen aktiv steuern.

„Wer nicht plant, wo er hin will, darf sich nicht wundern, wenn er nirgends ankommt.“

Darum sollten Sie an dem Seminar teilnehmen:
→ Sie erkennen, warum der Liquiditätsplan ein Muss ist.
→ Sie erfahren, welche Daten Sie für den Aufbau einer Liquiditätsplanung benötigen.
→ Sie vermeiden typische Fehler in Ihrer Liquiditätsplanung.
→ Sie lernen, wie Sie eine Liquiditätsplanung für Ihr Unternehmen aufbauen und praktisch umsetzen.
→ Sie verbessern Ihr Rating bei der Bank.

Inhalt des Online-Seminars:
• Inhalt und Aufbau einer Liquiditätsplanung
• Ein- und Auszahlungspositionen einer Liquiditätsplanung
• Ableitung einer Liquiditätsplanung aus der Ergebnisplanung
• Tipps für eine höhere Liquidität

Ein professioneller Liquiditätsplan ermöglicht es Unternehmen, die eigene Zahlungsfähigkeit zu sichern. Sind wir nachhaltig ausreichend liquide? Wo befinden sich Liquiditätsengpässe? Eine Liquiditätsplanung dient nicht nur als internes Controllinginstrument. Sie optimiert auch das eigene Rating und die Finanzierungskonditionen in der Kommunikation mit Banken.

„Liquidität ist das Lebenselixier Ihres Unternehmens und das Benzin im Tank.“

Darum sollten Sie an dem Seminar teilnehmen:
→ Sie erkennen, Chancen und Risiken von Kennzahlen.
→ Sie lernen, Ihren Jahresabschluss zu lesen und zu verstehen.
→ Sie lernen, wie die Bank Ihren Jahresabschluss liest.
→ Sie erkennen, wie Sie bei Bankgesprächen gut vorbereitet punkten und Ihre Zahlen „gut verkaufen“.

Inhalt des Online-Seminars:
• Arten von Kennzahlen
• Berechnung verschiedener Kennzahlen
• Praktische Analyse und Interpretation von Kennzahlen
• Jahresabschlussanalyse im Zusammenhang mit dem Bankgespräch

Darum sollten Sie an dem Seminar teilnehmen:
→ Sie lernen, sich bei knappen Ressourcen für den richtigen Auftrag zu entscheiden.
→ Sie erkennen, wo Sie in Ihrem Unternehmen „quer subventionieren“.
→ Sie lernen, die Gewinnbringer von den Verlusterzeugern in Ihrem Unternehmen zu unterscheiden.
→ Sie bestimmen Ihre kurzfristige Preisuntergrenze.

Inhalt des Online-Seminars:
• Mit welchem Produkt / welchem Projekt verdienen Sie Geld: die Kostenträger-Stückrechnung (Produkt- / Projektkalkulation).
• Welche Unternehmensbereiche tragen den Gewinn des Unternehmens: die Kostenträger-Zeitrechnung (Profitcenter-Rechnung).
• Bestimmung der kurzfristigen Preisuntergrenze.
• Kostenverteilungen und Umlagen: Segen und Fluch

Darum sollten Sie an dem Seminar teilnehmen:
→ Sie erfahren wie wichtig das Controlling / die Unternehmenssteuerung ist und welche Werkzeuge Sie dafür benötigen.

Inhalt des Online-Seminars:
• Werkzeugkiste für das Controlling: u.a. BWA lesen und verstehen, bestimmen von aktuellem Ergebnis und voraussichtlichem Jahresendergebnis, Instrumente zur Unternehmenssteuerung
• Planung und Liquiditätsplanung
• Unfertige Leistungen und rechtssichere Anzahlungen
• Bankgespräche vorbereiten und durchführen
• Beispielfall mit diversen typischen Geschäftsvorfällen und deren Auswirkung in der BWA und auf dem Bankkonto